Datenschutzerklärung
I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für diese Website ist:

2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen werden
- Besuchte Seite auf unserer Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.
c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die Website wird bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
d. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden, maximal bis zu 48 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach maximal sechs Wochen endgültig gelöscht.
3. Betroffenenrechte
a. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
b. Recht auf Widerspruch:
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).
c. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
d. Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
f. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz Bayern, https://www.lda.bayern.de/.
g. Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
III. Weitere Empfänger der personenbezogenen Daten
4. Externe Dienste und Inhalte
a. Nutzung von Cloudflare CDN
Wir nutzen den Dienst Cloudflare, um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu verbessern, deren Sicherheit zu gewährleisten und Inhalte wie Schriftarten (Font Awesome) sowie das CookieConsent-Banner bereitzustellen. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse des Nutzers
- Zugriffsdaten (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite)
- Technische Informationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem)
Cloudflare setzt Cookies ein, um die Website-Funktionalität und Sicherheit zu verbessern.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website sowie einer ansprechenden Gestaltung durch Dienste wie Font Awesome.
Weitere Informationen:
Informationen zur Datenverarbeitung durch Cloudflare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
b. KI-gestützte Textgenerierung und Chatbot (OpenAI GPT)
- Wir nutzen den Dienst OpenAI GPT zur automatischen Generierung von Textinhalten, Analyse von Kontaktanfragen sowie zur Bereitstellung eines Support-Chatbots.
- Beim Einsatz des Chatbots können je nach Nutzereingabe auch personenbezogene Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name oder freitextliche Angaben) verarbeitet werden. Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
- Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizientem Kundensupport),
- ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung/-erfüllung).
- Empfänger: OpenAI, USA (Verarbeitung auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln).
- Es werden nur solche Daten übermittelt, die für die jeweilige Funktion erforderlich sind. Eine dauerhafte Speicherung von Chatverläufen erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
- Chatverläufe werden zur Qualitätssicherung für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt haben.
- Weitere Infos: OpenAI Privacy Policy.
c. E-Mail-Versand (Amazon Web Services – SES)
- Wir nutzen Amazon Simple Email Service (SES) zum Versand von E-Mails (z. B. bei Kontaktanfragen oder Systembenachrichtigungen).
- Verarbeitet werden E-Mail-Adressen und ggf. Name sowie Inhalte der Anfrage, um die Zustellung zu ermöglichen – keine weiteren personenbezogenen Daten.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an zuverlässiger Kommunikation).
- Empfänger: Amazon Web Services EMEA SARL, Luxemburg. Die Daten können im Rahmen der Auftragsverarbeitung auch in Rechenzentren außerhalb der EU verarbeitet werden. Dies erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.
- Weitere Informationen: AWS Datenschutzerklärung.
5. Webanalyse und Statistiken
Zur Analyse und Verbesserung unseres Online-Angebots nutzen wir ein datenschutzfreundliches Webanalyse-Tool. Diese Analysen erfolgen ohne den Einsatz von Cookies und auf Basis anonymisierter Daten.
Wir setzen Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website, ein. Matomo wird auf einem Server bei unserem Hosting-Dienstleister [Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin] betrieben.
Welche Daten werden verarbeitet?
Folgende anonymisierte Daten werden erhoben:
- Besuchte Seiten und Reihenfolge
- Verweildauer auf den Seiten
- Herkunftsland (ohne genaue Ortsangabe)
- Betriebssystem, Browsertyp und -version
Anonymisierung der Daten:
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass alle Daten anonymisiert erfasst werden. Insbesondere wird Ihre IP-Adresse gekürzt gespeichert, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person ausgeschlossen ist. Es werden zudem keine Cookies verwendet, um die Privatsphäre der Nutzer weiter zu schützen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung unseres Angebots und der technischen Optimierung unserer Website.
6. Verwendung von Cookies
a. Welche Cookies werden eingesetzt?
Unsere Website setzt Cookies ein, um die Funktionalität zu gewährleisten, die Benutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Dienste bereitzustellen. Hierbei handelt es sich um:
- Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website erforderlich. Ohne sie könnten bestimmte Funktionen nicht bereitgestellt werden.
b. Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO (berechtigtes Interesse) für notwendige Cookies und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO (Einwilligung) für alle anderen Cookies.
c. Wie können Cookies verwaltet werden?
Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder löschen. Beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.